Datenschutzerklärung Website und Social Media
Wir, der DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V., nehmen den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.
Mit diesen Erläuterungen zum Datenschutz möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Webseite und beim Ausfüllen unserer Onlineformulare oder unseres Kontaktformulars speichern und zu welchen Zwecken wir diese Daten verwenden und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen. Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung in diesem Verarbeitungsbereich im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der betroffenen Person gewährleistet wird.
Verantwortlicher:
Der DRK Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. betreibt die vorliegende Webseite und ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und europäischen gesetzlichen Vorschriften.
DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V.,
Rote-Kreuz-Straße 3-5, 21073 Hamburg
Vereinsregister: Amtsgericht Hamburg VR 4490
USt-ID-Nr. 17/413/00113
Telefon: 040-766092-0
Telefax: 040-772659
Mail: info@drk-harburg.hamburg
Vertretungsberechtigt ist das Präsidium: Vorstand Harald Krüger, Präsident Lothar Bergmann, Vize-Präsident Peter Holst und Schatzmeister Reinhard Lackner
Die Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen unterliegt der Überprüfung durch unsere Datenschutzbeauftragte. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung:
Mail: datenschutz@drk-harburg.hamburg
Postalisch: DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V., Datenschutzbeauftragte, Rote-Kreuz-Straße 3-5, 21073 Hamburg
Sie haben wie jede betroffene Person ein Recht auf:
Auskunft nach Art.15 DSGVO, Berichtigung nach Art.16 DSGVO, Löschung nach Art.17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, Datenübertragbarkeit nach Art.20 DSGVO, Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art.77 DSGVO.
Eine Übertragung Ihrer Daten, die Sie in ein Onlineformular eingeben, in ein Drittland findet nicht statt.
Widerruf
Abgegebene Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen. Der Widerruf kann ohne Angaben von Gründen formlos und mit Wirkung für die Zukunft geschehen.
Zu folgenden Zwecken verarbeiten wir Ihre Daten:
Vermittlung: Hilfssuchende an Helfer vermitteln, sowie Helfer an Hilfssuchende
5.1. Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig und temporär folgende Daten:
Diese Daten werden anonymisiert gespeichert. Nutzerprofile mit Bezug zu bestimmten oder bestimmbaren Personen werden nicht erstellt. Die Daten benötigen wir für den Erhalt der Funktionstüchtigkeit unserer Systeme. Dies geschieht aufgrund Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO.
5.2. Cookies auf der Webseite
Die Internetseiten der DRK Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die DRK Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
6.1. Speicherdauer
Die Daten werden solange gespeichert, bis der Zweck der Speicherung erfüllt ist bzw. bis der Betroffene die Löschung verlangt.
6.2. Herkunft der Daten
Wir führen ausschließlich eine Direkterhebung persönlich beim Betroffenen durch mittels eines Kontaktformulars.
6.3. Übermittlung an Drittstaaten
Alle aus unseren Online-Formularen gewonnen Daten werden innerhalb Deutschlands verarbeitet und unterliegen dem deutschen und europäischen Datenschutzrecht. Es erfolgt keine Übermittlung an Drittstaaten, die Verarbeitung findet ausschließlich in Deutschland statt.
Datenschutzerklärung für Social Media-Seiten
Wir, der DRK Kreisverband Hamburg-Harburg e.V., nehmen den Schutz personenbezogener Daten und damit eingeschlossen auch die Betroffenenrechte sehr ernst.
Wir kontrollieren regelmäßig die internen Prozesse sowie die technischen und organisatorischen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen des geltenden Datenschutzrechts erfolgt und der Schutz der betroffenen Person gewährleistet wird.
Der DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V. ist Verantwortlicher für die Verarbeitung personen-bezogener Daten gemäß Datenschutzgrundverordnung. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit den geltenden deutschen und euro-päischen gesetzlichen Vorschriften.
DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V., Rote-Kreuz-Straße 3-5, 21073 Hamburg
Telefon: 040-766092-0, Telefax: 040-772659, Mail: info@drk-harburg.hamburg
Vereinsregister: Amtsgericht Hamburg VR 4490, USt-ID-Nr. 17/413/00113
Vertretungsberechtigt ist das Präsidium: Vorstand Harald Krüger, Präsident Lothar Bergmann, Vize-Präsident Peter Holst und Schatzmeister Reinhard Lackner
Die Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen unterliegt der Überprüfung durch unsere Datenschutzbeauftragte. Für Fragen stehen folgende Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung.
Mail: datenschutz@drk-harburg.hamburg
Postalisch: DRK-Kreisverband Hamburg-Harburg e.V., Datenschutzbeauftragte, Rote-Kreuz-Straße 3-5, 21073 Hamburg
Neben uns gibt es noch die Betreiber der Social Media Plattform an sich. Auch diese sind insofern weitere Verantwortliche, die (getrennt von uns) eigene Datenverarbeitung durchführen, auf die wir keinen Einfluss haben.
Die von Ihnen auf unseren Social Media-Seiten eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, Tweets etc. werden durch die Social Media-Plattform veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir behalten uns lediglich vor, Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte.
Ggf. teilen wir Ihre Inhalte auf unserer Seite, wenn dies eine Funktion der Social Media-Plattform ist und kommunizieren über die Social Media-Plattform mit Ihnen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt im Interesse unserer Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Wenn Sie einer bestimmten Datenverarbeitung widersprechen möchten, wenden Sie sich bitte an die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir prüfen Ihren Widerspruch dann.
Sofern Sie uns eine Anfrage auf der Social Media-Plattform stellen, verweisen wir je nach der erforderlichen Antwort ggf. auch auf andere sichere Kommunikationswege, die Vertraulichkeit garantieren. Sie haben immer die Möglichkeit, uns vertrauliche Anfragen an unsere im Impressum genannte Anschrift zu schicken.
Sie haben wie jede betroffene Person ein Recht auf:
Auskunft nach Art.15 DSGVO, Berichtigung nach Art.16 DSGVO, Löschung nach Art.17 DSGVO, Einschränkung der Verarbeitung nach Art.18 DSGVO, Datenübertragbarkeit nach Art.20 DSGVO, Widerspruch nach Art. 21 DS-GVO und Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art.77 DSGVO.
Es ist nicht ausgeschlossen, dass der Betreiber der Social Media-Plattform Werbetrackingmethoden einsetzt. Das Werbetracking kann dabei auch unabhängig davon erfolgen, ob Sie bei der Social Media-Plattform angemeldet oder registriert sind. Wir können auf Werbetrackingmethoden der Social Media-Plattform keinen Einfluss nehmen.
Bitte seien Sie sich darüber bewusst: Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Anbieter der Social Media-Plattform Ihre Profil- oder Verhaltensdaten nutzt, etwa um Ihre Gewohnheiten, persön-liche Beziehungen, Vorlieben etc. auszuwerten. Wir haben keinen Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Anbieter der Social Media-Plattform.
Nähere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: